Kraftstation kaufen – Darauf sollten Sie beim Kauf achten!

  • Eine Kraftstation ermöglicht umfassendes Training in den eigenen vier Wänden.
  • Es gibt verschiedene Widerstandssyteme und Zubehör.
  • Wer eine Multistation für zuhause anschafft, sollte zuvor überprüfen, ob die Wohnung überhaupt groß genug ist.

Der Deutsche Sportstudio Verband (DSSV) hat ermittelt, dass ein Fitnessstudio in Deutschland durchschnittlich 1100 Quadratmeter Fläche aufweist. Kein Wunder, braucht man doch ausreichend Platz für Cardio-Geräte, Kraftstationen, Kursräume, Umkleiden, Duschen, Eingangsbereich und Co.

Die unzähligen „Fitnessstudios“ in den eigenen vier Wänden wurden dabei jedoch nicht berücksichtigt. Immer mehr Deutsche finden nämlich Gefallen daran, sich daheim auszupowern und so einerseits die Anfahrt und andererseits die teils horrenden Gebühren für das Fitnessstudio zu sparen.

Um in den eigenen vier Wänden rundum fit zu werden und den Bizeps zu trainieren, reichen oft schon ein Paar Kurzhanteln, eine Langhantel, Hantelbank und ein Gymnastikball aus. Die Zahl der Fitness-Jünger, die sich eine komplette Kraftstation kaufen und somit in die Wohnung holen wollen, wächst aber stetig. Hier erfahren Sie, woran Sie eine gute Kraftstation erkennen.

1. Wie teuer sollte bzw. darf eine Kraftstation sein?

Von 200 Euro bis 3000 Euro reicht die Preisspanne für Kraftstationen auf dem deutschen Markt. Im vierstelligen Bereich erhält man oft Kraftstationen, die keine Wünsche offen lassen und auch professionell trainierenden Kraftsportlern gerecht werden. Wer aber weiß, was er für sein Training benötigt und wer ein gutes Gespür für Schnäppchen hat, der kann auch bereits für unter 1000 Euro eine hochwertige und gut ausgestattete Kraftstation kaufen.

2. Welche Funktionen sollte eine Kraftstation bieten?

Grundsätzlich gilt: Je mehr Übungsspektren und je mehr Möglichkeiten zum Nachrüsten mit Gewichten eine Kraftstation bietet, desto besser. Um die wichtigen Muskelgruppen (Arme, Schultern, Brust, Bauch, Rücken, Po, Beine) perfekt zu formen, sollte man eine Kraftstation mit folgenden Features kaufen:

  • Beinpresse
  • Beinbeuger/-strecker
  • Brustpresse
  • Butterfly
  • Latzug
  • Ruderzug
  • hoher und tiefer Kabelzug für Zugübungen mit Armen und Beinen

Wünschenswert sind zudem:

  • Klimmzugstange für Klimmzüge oder Bauchheben
  • Dipstation für Dips, aber auch für Bauchmuskelübungen
  • Langhantel für geführte Übungen oder Freihantelübungen
  • Möglichkeiten zur Befestigung eines Boxsacks (für ein ergänzendes Mischtraining aus Cardio- und Schnellkraftelementen)
  • Möglichkeiten zur Befestigung eines Schlingentrainers (für ein ergänzendes Body-Weight-Training mit dem Schwerpunkt Tiefenmuskulatur)

2.1. Gute Ergonomie durch Einstellungsmöglichkeiten

Es gibt keine speziellen Kraftstationen für Zwei-Meter-Hünen, ebenso wenig gibt es „Kraftstatiönchen“ für 1,60 Meter kleine Athleten. Um allen Trainierenden gerecht zu werden, muss eine gute Kraftstation somit möglichst viele Einstellungsoptionen bieten. Das fängt bei der Verstellbarkeit der Trainingsbank bzw. des Trainingssitzes an und hört bei der Anpassung der Seilzüge oder der Butterflys auf.

Nur wenn die Geräte perfekt eingestellt sind, stellt sich auf Dauer nicht nur ein optischer, sondern auch ein gesundheitsförderlicher Effekt ein. Stimmt die Einstellung beim Trainieren dagegen nicht, können sich langfristig Überlastungserscheinungen an den Gelenken zeigen.

Aus diesen Gründen sollten Sie vor allem auch auf die Ergonomie einer Kraftstationen schauen wenn Sie den Entschluss gefasst haben, eine Kraftstation zu kaufen.

2.2. Wie wichtig sind mitgelieferte Gewichte?

Gerade im unteren und mittleren Preissegment sind Langhantelstangen oder Gewichte oftmals im Lieferumfang inbegriffen. Das ist ein netter Service, der noch einmal mehr zum Kaufen verlockt, doch davon sollten Sie sich nicht blenden lassen.

Im Gegenteil: Eine gute Kraftstation zeichnet sich oft dadurch aus, dass keine oder nur sehr wenige Gewichte mitgeliefert werden. Weiterhin hat eine gute Kraftstation oft noch großen Spielraum beim Bestücken mit Zusatzgewichten.

2.3. Es gibt vier unterschiedliche Widerstandssysteme

  • Pin-System: durch ein Steck-System wird die Anzahl der Gewichtsplatten ausgewählt
  • Hantelscheiben: Gewichte werden manuell aufgelegt oder abgenommen
  • Hydrauliksystem: über mit Stickstoff gefüllte Zylinder wird das Gewicht kontrolliert
  • Schiebe-Verschluss-System plus TNT: spezielles Hydaruliksystem ohne Gewichte

3. Ausgiebig Informationen sammeln, bevor Sie kaufen!

Viele Kraftstationen werden zwar angeliefert, doch der Aufbau obliegt einem selbst. Hier stellt sich spätestens heraus, ob man einen Glücksgriff oder einen Fehleinkauf getätigt hat. Wenn etwa die Qualität der Schrauben oder Zugseile nicht stimmt, oder – noch viel schlimmer – die vorgefertigten Bohrlöcher nicht bündig sind, lässt sich die Station nicht korrekt aufbauen. Die Folgen sind schiefe Stangen und Türme. Dies birgt Gefahren, erhöht den Verschleiß und verhindert, dass die Gewichte bei einigen Übungen sauber angehoben und abgesenkt werden.

Tipp: Bevor Sie eine Kraftstation kaufen, sollten Sie das Modell Ihrer Wahl am besten aufgebaut im Fachhandel begutachten. So können Sie erkennen, ob alle Trainingsmöglichkeiten zu Ihrer Zufriedenheit sind, ob Sie das Gerät richtig einstellen können und ob die Verarbeitung stimmt.

Ergänzend oder alternativ ist es zudem hilfreich, sich an möglichst vielen Stellen unabhängig zu informieren. Lesen Sie Testberichte und schauen Sie sich in Internetforen um. Schließlich möchte niemand einen Fehlkauf dieses Ausmaßes zu Hause stehen haben.

Apropos Maß: Haben Sie auch genügend Platz?

Die meisten Kraftstationen nehmen eine Fläche von drei bis vier Quadratmetern ein. Doch mit so viel (oder so wenig) Freiraum in den eigenen vier Wänden ist es nicht getan. Um einwandfrei trainieren zu können, ist mindestens ein Meter Raum rings herum Pflicht. Besser sind zwei Meter.

Wer an seiner Kraftstation sogar noch mit einem Schlingentrainer trainieren möchte, benötigt zumindest in eine Richtung wahrscheinlich sogar drei Meter Platz. Auch dies gilt es beim Kauf einer Kraftstation zu bedenken.

Produkte aus dem mittleren und unteren Preissegment sind oft etwas weniger raumgreifend als Stationen aus dem High-End-Sektor. Sie benötigen aber meist ebenfalls zwei Quadratmeter aufwärts.

4. Vor- und Nachteile einer Trainingsstation

Vorteile Nachteile
  • Abdeckung aller Muskelgruppen durch hohe Variabilität
  • Training im eigenen Zuhause erspart den Gang ins Fitness-studio
  • nicht nur für reines Krafttraining, sondern auch für Kraft-Ausdauer-Sport geeignet
  • geringes Verletzungsrisiko durch gelenkte Bewegungen
  • Multistation nimmt viel Platz in der Wohnung ein
  • je nach Kraftstation hohe Anschaffungspreise
  • nicht geeignet für professionelles Bodybuilding

5. Montage, Wartung und Pflege

Werkzeug

Einfache Wartungen an der Kraftstation können Sie selbst in die Hand nehmen!

Viele Anbieter bieten zu ihren Fitnessstationen neben der Anlieferung noch einen Aufbauservice an. Nutzen Sie diese Angebote! Somit können Sie sicher sein, dass die Kraftstation fachgerecht montiert ist. Zusätzlich gibt es bei den meisten Anbietern eine Garantieleistung von etwa zwei Jahren. Wer darüber hinaus Freude und Trainingserfolg an seinem Trainingsgerät haben möchte, sollte folgende Pflegemaßnahmen durchführen:

  • Bauteile auf Lockerung und Funktionstüchtigkeit kontrollieren
  • Gelenke ölen
  • Sitze und Griffe desinfizieren, da sie sonst porös werden können

5. Kraftstation für ein erfolgreiches Home-Training online erwerben

Keine Produkte gefunden.

4.5/5 - (2 votes)

Letzte Aktualisierung am 28.03.2024 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API


Bildnachweise: andrii kobryn/Adobe Stock, Monkey Business/Adobe Stock, Lorerock81/Adobe Stock (nach Reihenfolge im Beitrag sortiert)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert