Die fünf häufigsten Sportverletzungen

Dass Verletzungen zum Sport dazugehören, weiß man als Sportler zwar, es ändert aber nichts an der Tatsache, dass Schmerzen und eine eingeschränkte Beweglichkeit trotzdem sehr unangenehm sein können.

Laut Statistik gehen 500.000 der 1,5 Millionen Sportverletzungen, die jährlichen in Deutschland registriert werden, auf das Fußballspiel zurück. Das liegt daran, dass Fußball zu den Kontaktsportarten gehört und als eine der beliebtesten Sportarten in Deutschland häufig gespielt wird.

Statistik Sportverletzungen

Befragungen zeigen: Schon 36 Prozent der Männer und Frauen haben sich bereits eine schwere Verletzung zugezogen. Kleinere Verletzungen, wie eine Bänderdehnung oder Verstauchungen noch nicht mit einberechnet.

Die häufigsten Sportverletzungen

Nicht nur Fußballer, auch Boxer, Läufer, Kletterer, Radsportler und sogar Schachspieler können sich eine Verletzung zuziehen. Für die häufigsten Sportverletzungen gibt es im Internet Ratgeber, die Tipps und Tricks aufzeigen, wie man diese behandeln kann.

Zudem lässt sich hier in Erfahrung bringen, wie ernst die Verletzung wirklich ist. Treibt man häufig Sport, ist es ratsam, sich über diese Fakten ausgiebig zu informieren. Wir hatten ja bereits schon einmal einen Artikel über Muskelkater geschrieben. Auch wenn es keine Verletzung ist, sollte man Muskelkater ernst nehmen und Verletzungen vorzubeugen.

  • Die Gehirnerschütterung

    Es gibt unzählige Möglichkeiten, sich als Sportler eine Gehirnerschütterung zuzuziehen. Bei einer Gehirnerschütterung funktionieren die Nervenzellen des Gehirns teilweise nicht normal, andere können sogar vollständig zerstört sein. Der Schaden kann in vielen Fällen jedoch vom Gehirn kompensiert werden. Trotzdem sollten Gehirnerschütterungen immer ernst genommen werden.

    Symptone Gehirnerschütterung: Anzeichen können eine fahle Gesichtsfarbe, Übelkeit, Erbrechen oder Gleichgewichtsstörungen sein. Ärzte untersuchen in diesem Fall, ob Gehirnblutungen vorzufinden sind und ob die Halswirbelsäule in Mittleidenschaft gezogen wurde.

  • Der Muskelfaserriss

    Fällt ein Fußballspieler der Nationalmannschaft aus, heißt es meist: Er hat einen Muskelfaserriss. Diese Verletzung tritt in der Waden- oder Oberschenkelmuskulatur auf. Wird diese überdehnt, können einzelne Muskelfasern reißen.

    Symptone Muskelfaserriss: Der Sportler bemerkt diese Verletzung sofort, da er einen kurzen, stechenden Schmerz an der besagten Stelle wahrnimmt. Unter Umständen können sich auch blaue Flecken bilden. Für gewöhnlich heilt so ein Muskel von allein, wenn man ihm genügend Zeit zugesteht.

  • Die Prellung

    Eine Prellung entsteht dann, wenn zum Beispiel ein weicher Muskel auf einen harten Knochen gequetscht wird. Dadurch werden Lymph- oder Blutgefäße geschädigt, wodurch Flüssigkeit ins umliegende Gewebe gelangt.

    Symptone Prellung: Prellungen treten besonders häufig an Schienenbeinen auf und können hier sehr unangenehm und schmerzhaft sein. Ein Schaden ist dabei sogar zwischen dem Knochen und der Knochenhaut möglich, wo sich ein äußerst schmerzhafter Bluterguss bilden kann.

  • Die Verstauchung

    Dass Verstauchungen zu den häufigsten Verletzungen gehören, ist keine Überraschung, denn umgeknickt ist man schnell. Gelenkflächen verschieben sich bei einer Verstauchung kurzfristig übernormal stark gegeneinander.

    Symptone Verstauchung: Es werden die Gelenkkapseln überdehnt, Blutgefäße können einreißen und Blutergüsse entstehen. Im Gegensatz zum Bruch ist das Gelenk bei einer Verstauchung aber noch belastbar, auch wenn dies nur unter starken Schmerzen möglich ist.

  • Blaues Auge und Bluterguss

    Blutergüsse und Veilchen sind meist unumgänglich, nicht nur beim Boxen. Blutergüsse entstehen durch besonders heftige Zusammenstöße, bei denen Blutgefäße reißen. Das ausgetretene Blut sorgt für einen erhöhten Druck an der Stelle und färbt diese meist blauschwarz.

    Nicht auf die leichte Schulter nehmen: Blutergüsse sind keine dramatische Verletzung, außer sie entstehen im Kopfbereich. Bei einem Veilchen besteht die Möglichkeit, dass die Schwellung auf die Nerven oder den Augapfel drückt und somit einen dauerhaften Schaden anrichtet.

Sich mit der richtigen Sportausrüstung vor Verletzungen schützen

Seien Sie bei der Ausübung der unterschiedlichen Sportarten vorsichtig und schützen Sie sich mit entsprechender Ausrüstung. Beispielsweise haben wir ja bereits mal auf das Verletzungsrisiko beim Snowboarden hingewiesen und die schützende Ausrüstung vorgestellt. An diesen Beispielen sehen Sie wie wichtig eine gute Ausrüstung, nicht nur bei Extremsportarten ist.

Quelle: TK © Statista 2014 / Bildquelle: Thinkstock / Maridav

Nützliche Tipps bei Sportverletzungen

Keine Produkte gefunden.

5/5 - (2 votes)

Letzte Aktualisierung am 19.03.2024 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert